Das Innere Team und Glaubenssätze: Wie sie dein Führungsverhalten beeinflussen

Dialog-mit-dem-inneren-Team

In Gesprächen fällt es oft auf: Menschen treffen Entscheidungen aus ganz unterschiedlichen inneren Haltungen heraus. Manche gehen voller Selbstvertrauen neue Herausforderungen an, andere zögern.
Doch woran liegt das?

Diese Glaubenssätze beeinflussen auch dich als Führungsperson: Sie formen deine Entscheidungen, deine Kommunikation und letztlich die Unternehmenskultur. Dein Inneres Team – also die verschiedenen inneren Stimmen, die deine Gedanken und Emotionen steuern – spielt dabei eine zentrale Rolle. Wenn du dein Inneres Team kennst und bewusst steuerst, kannst du deine Führung nachhaltiger und wirkungsvoller gestalten.

Hinter unserem Verhalten stehen oft unbewusste Glaubenssätze, die unser Inneres Team steuern – jene inneren Stimmen, die unsere Entscheidungen prägen. Manche motivieren uns, andere bremsen uns aus. Als Führungskraft ist es entscheidend, diese inneren Dynamiken zu kennen.

Das Innere Team beeinflusst nicht nur, wie wir führen, sondern auch, wie wir mit unseren Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen umgehen. Wer sich selbst reflektiert, kann auch andere besser verstehen und gezielt neue Perspektiven einbringen.

Wie kannst du dein Inneres Team bewusster steuern? Und welche Glaubenssätze könnten dich unbewusst leiten?

♻ Sharing is caring, teile den Post gerne und besuche meine Homepage, um den gesamten Artikel zu lesen und zu erfahren, wie ich dir mit meinem Angebot und meinen Lösungsansätzen helfen kann.

Firmenkultur gestalten: Dein Beitrag zu einem positiven Miteinander

Kollegen stehen vor der Kamera

Firmenkultur klingt oft abstrakt – dabei zeigt sie sich in den kleinen Dingen: Wie kommuniziert ihr im Team? Wie fühlt sich der Start für neue Kolleg:innen an? Diese Details prägen die Atmosphäre und beeinflussen, wie wohl sich alle fühlen.

Das Gute: Du kannst aktiv daran mitwirken! Von klaren Werten über offenes Feedback bis zu einem stärkeren Teamgeist – jede:r einzelne trägt zur Unternehmenskultur bei. Und es lohnt sich: Eine positive Kultur macht nicht nur die Zusammenarbeit angenehmer, sie steigert auch die Zufriedenheit, Produktivität und den Erfolg des gesamten Teams.

Wusstest du, dass Millennials und die Generation Z bei der Jobwahl mehr auf Kultur als auf Gehalt achten? Werte wie Diversität, Flexibilität und Nachhaltigkeit sind wichtiger denn je. Unternehmen, die dies leben, gewinnen Talente und Vertrauen.

Wie du starten kannst? Denk klein: Schaffe offene Kommunikationswege, organisiere Team-Events oder definiere gemeinsam Werte. Dein Engagement macht den Unterschied. Es stärkt dein Team und sorgt dafür, dass alle gerne Teil eures Unternehmens sind.

♻ Sharing is caring, teile den Post gerne und besuche meine Homepage, um den gesamten Artikel zu lesen und zu erfahren, wie ich dir mit meinen Lösungen helfen kann.