Eine vollautomatisierte, KI-gesteuerte Zivilisation scheint wie eine Vision aus der Science-Fiction – doch in Südkorea gibt es bereits erste Anzeichen dafür. Mit der weltweit höchsten Roboterdichte pro Kopf und bahnbrechenden Innovationen ist das Land ein Vorreiter in der KI-Automatisierung. Doch was bedeutet das für unsere Zukunft?
Wie eine vollautomatisierte Gesellschaft aussehen könnte
Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der:
- Autos vollkommen autonom fahren
- Lieferungen per Drohne direkt zu Ihnen nach Hause kommen
- KI-gestützte Roboter in Einzelhandel, Produktion und Landwirtschaft dominieren
- Supply Chains von der Idee bis zur Lieferung völlig automatisiert sind
Diese technologische Revolution verändert nicht nur die Art, wie wir leben, sondern stellt uns auch vor neue Herausforderungen.
Die drei entscheidenden Faktoren für die Zukunft
1. Energie: Der unterschätzte Bedarf
Die Menge an Energie, die für eine vollständig KI-gesteuerte Welt erforderlich ist, wird oft unterschätzt. Schon heute kämpfen Rechenzentren mit den Anforderungen von Modellen wie ChatGPT. Lösungen wie Kernfusion oder fortschrittliche erneuerbare Energien werden unverzichtbar.
2. Organisationen: Wer steuert die Zukunft?
In westlichen Ländern wird KI von Tech-Giganten wie Google und Facebook vorangetrieben – doch diese fokussieren sich meist auf Werbung und Konsumprodukte. Ostasiatische Firmen wie die koreanischen Chaebols oder japanischen Keiretsus setzen dagegen auf vertikale Integration, die alle Aspekte von Energie bis Produktion abdeckt. Eine nachhaltige KI-Zivilisation erfordert eine ähnliche Struktur.
3. Governance: Langfristige Planung statt kurzfristiger Politik
Westliche Demokratien mit ihren kurzfristigen Wahlzyklen sind schlecht auf eine langfristige KI-Zukunft vorbereitet. In Asien, insbesondere China und Südkorea, gibt es strategische Langfristpläne – manchmal über 100 Jahre. Staatliche Investitionen haben dort Technologien wie RFID, Breitband und KI frühzeitig gefördert.
Fazit: Der Paradigmenwechsel ist unausweichlich
KI und Robotik sind nicht nur Werkzeuge für Effizienzsteigerung – sie könnten die gesamte Zivilisation neu definieren. Doch um das zu erreichen, müssen wir unsere Denkweise in Bezug auf Energie, Unternehmensstrukturen und Governance grundlegend ändern.
Die Zukunft gehört denjenigen, die groß denken – und langfristig planen.