Inhaltsverzeichnis

Warum du dein Inneres Team kennen solltest

Vielleicht hast du es schon einmal bemerkt: In Gesprächen mit Kolleg:innen oder Mitarbeiter:innen fallen dir bestimmte Muster auf. Manche Menschen gehen voller Selbstvertrauen neue Herausforderungen an, während andere bei Veränderungen sofort zögern. Oft sind es unbewusste innere Überzeugungen – sogenannte Glaubenssätze –, die unser Verhalten steuern.

Diese Glaubenssätze beeinflussen auch dich als Führungsperson: Sie formen deine Entscheidungen, deine Kommunikation und letztlich die Unternehmenskultur. Dein Inneres Team – also die verschiedenen inneren Stimmen, die deine Gedanken und Emotionen steuern – spielt dabei eine zentrale Rolle. Wenn du dein Inneres Team kennst und bewusst steuerst, kannst du deine Führung nachhaltiger und wirkungsvoller gestalten.


Wie dein Inneres Team funktioniert

Unser Inneres Team besteht aus unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen, die je nach Situation aktiv werden. Manche Stimmen sind unterstützend, andere eher kritisch oder vorsichtig. Alle haben ihre Berechtigung – doch nicht immer arbeiten sie konstruktiv zusammen.

Gerade im Führungsalltag kann es passieren, dass eine innere Stimme dominiert und andere übertönt. Vielleicht ist es die Perfektionistin in dir, die alles bis ins Detail absichern will, oder der innere Kritiker, der sich fragt, ob du wirklich die richtige Person für diese Herausforderung bist.

Diese Dynamik entsteht oft durch tief verankerte Glaubenssätze, die aus Erfahrungen, Erziehung oder Unternehmenskulturen geprägt wurden. Die gute Nachricht: Du kannst sie reflektieren und aktiv verändern.


Wie du mit deinem Inneren Team arbeitest

1. Deine inneren Stimmen bewusst wahrnehmen

Beobachte dich in Entscheidungssituationen: Welche Gedanken tauchen spontan auf? Welche Stimme hat das Sagen? Gibt es Anteile, die du vielleicht ignorierst?

2. Glaubenssätze hinterfragen und neu formulieren

Jede innere Stimme basiert auf bestimmten Überzeugungen. Frage dich: Ist diese Überzeugung wirklich wahr? Ist sie hilfreich? Gibt es alternative Sichtweisen?

3. Dein Inneres Team neu ausrichten

Führung bedeutet nicht nur, Teams im Außen zu leiten – sondern auch das eigene Innere Team bewusst zu moderieren. Welche Anteile könnten in deinem Führungshandeln mehr Raum bekommen? Wie kannst du eine Balance zwischen Mut, Pragmatismus und Reflexion finden?

4. Neue Perspektiven in den Alltag integrieren

Die bewusste Arbeit mit dem Inneren Team hilft dir, klarer, authentischer und flexibler zu führen. Veränderungen in der inneren Haltung wirken sich direkt auf deine Kommunikation und Entscheidungen aus – und damit auf dein gesamtes Umfeld.

Möchtest du dein Inneres Team gezielt weiterentwickeln und hinderliche Glaubenssätze hinter dir lassen? Ich begleite Unternehmen und Führungskräfte dabei, innere Muster bewusst zu machen und neue Denkweisen zu etablieren.

Neueste Beiträge

Teile den Blog mit anderen!